Am 30.11.2017 besichtigte GüT das WDR-Studio in Dortmund. Von hier aus versorgt der Westdeutsche Rundfunk das Ruhrgebiet mit Fernseh- und Radiobeiträgen.
Auf dem Programm der Gemeindeübergreifenden Treffen (GüT) stand am 04.11.2017 eine musikalische Reise zu den Orgeln dreier Gemeinden in den Kirchenbezirken Gelsenkirchen, Herne und Recklinghausen.
Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker HopOn HopOff-Bus am Freitag, 13.10.2017: Eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft – für GüT Anlass, einige Hintergründe über die eigene Stadt zu erfahren.
Die Ausstellung „Archäologie unter Tage“ im LWL-Museum der Stadt Herne war am 03.09.2017 Ziel von GüT.
Am 25.08.2017 besuchte GüT an einem strahlenden Spätsommertag die alte Hansestadt Soest mit ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte.
Am 27. Juli 2017 besuchten einige GüT'ler das Theaterstück „Der nackte Wahnsinn“ auf der Naturbühne in Dortmund-Hohensyburg. Das Stück handelt von einer völlig desorientierten und konfusen Theatergruppe.
Alle kennen ihn – alle lieben ihn – den Zwieback. GüT wollte mehr wissen und besichtigte am 22. Juni 2017 das Zwiebackmuseum der Firma Brandt in Hagen-Haspe.
Die Brennerei, Likörfabrik und Schokolaterie Krämer ist seit 1863 in Familienbesitz und hat seitdem ihren Standort am Schwanenwall in Dortmund beibehalten. Am 09. Juni 2017 wurde sie von GüT besichtigt.
Bei einer interessanten und aufschlussreichen zweistündigen Führung erklärte uns Frau Heike Regener, Stadtführerin für „meineHeimat.ruhr“, am 02.06.2017 den Einfluss der Reformation auf die damalige Reichs- und Hansestadt Dortmund. Beim Stadtrundgang wurde dabei auch auf einige wissenswerte und zum Teil unbekannte Hintergründe und Details der Stadtgeschichte hingewiesen.
Am Donnerstag, 15. Juni (Fronleichnam), wurde in der Reinoldikirche Chormusik von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Auf dieses Konzert im Rahmen des KlangVOKAL-Musikfestivals Dortmund hatte GüT im Programm des 2. Quartals 2017 hingewiesen.
RSS-Feed abonnieren
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)