Am Freitag, 29.09.2023 besuchte eine GüT-Gruppe das Freilichtmuseum in Hagen. Da dort am darauffolgenden Tag das Saisonende 2023 gefeiert wurde, war der Eintritt für alle frei.
Das (aktuelle Bezeichnung) LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (WFH) präsentiert Gebäude und Werkstätten aus der Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die 1960er-Jahre.
In einem Teil der über 50 Betriebe, die hier in wiederaufgebauten oder den ursprünglichen Arbeitsstätten nachempfundenen Gebäuden gezeigt werden, bekommt man die Tätigkeiten „alter Handwerker“ vorgeführt. Es gibt unter anderem verschiedene „Mühlen“, Druckerei, Frisiersalon, Feilenhauerei, Drahtzieherei, Schuhmacherei, Goldschmiede und und und; nicht zuletzt das „Deutsche Schmiedemuseum“.
Die Brauerei bot den Besuchern gleich zwei Annehmlichkeiten: Sie gab Zuflucht vor einem drohenden Regenschauer und kredenzte ein frisch gebrautes Bier.
Weil die Wege im Museumsgelände teilweise sehr steil ausfallen und auch die Interessen unterschiedlich geprägt sind, trennte sich die Gruppe gelegentlich, fand sich dann aber an zentralen Punkten immer wieder zusammen.
Eine unvorhergesehene Abwechslung gab es, als ein Polizeiaufgebot eintraf und ein Hubschrauber über dem Gelände kreiste, weil ein vermisstes Kind gesucht wurde. Und ein Handy ging verloren, wurde aber von den ehrlichen Findern an der Rezeption abgegeben.
Nach gut dreistündiger Besichtigungstour war es angesagt, im nahegelegenen Restaurant Rosengarten den schönen und ereignisreichen Nachmittag zu beschließen. Ein besonderer Dank geht an unseren Freund Rolf Liebendahl, der diesen Ausflug initiiert und mit viel persönlichem Einsatz vorbereitet hatte.
Initiator: Rolf Liebendahl
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.