Das kulturelle Interesse der GüT-Aktiven ist nicht zu bremsen:
Bei winterlichen Temperaturen tauchten wir in die wenig behagliche 8-Grad-Umgebung unter der Dortmunder Oberfläche an der Leipziger Straße/Ruhrallee ein. Man muss es mögen..
Ein Relikt aus grausamer Zeit: Ursprung 1943
In den letzten Kriegsjahren gebaut, wurde der Bunker in der Zeit des „Kalten Krieges“ 1976/77 reaktiviert für den Krisenstab der Stadt Dortmund. Die Angst vor einem möglichen Atomkrieg trieb die Verantwortlichen für den Ernstfall unter die drei Meter dicke betonierte Bunkerdecke. Für „normale Sterbliche“ war die Anlage nach ihrer Wiederinbetriebnahme nicht vorgesehen...
Der Mauerfall
Zur letzten Übungssitzung des Dortmunder Krisenstabes traf man sich 1992. Danach wurde er nicht mehr gebraucht.
Anschließend wärmten wir uns nicht nur die Füße bei angenehmen Temperaturen und warmen Getränken auf.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)