GüT nutzte das quartalsmäßige kulinarische Treffen, auch einen kleinen Ausblick auf die Esskultur der Region zu geben: am 06. August 2013 fanden wir uns zu einem 1 1/2-stündigen Stadtrundgang unter dem Thema "Schinken, Schnaps und Pumpernickel" zusammen.
Stadtgeschichte und Küche der Region
Wir erfuhren so manches über die Stadt und die Region. Schwerpunktmäßig stand natürlich die regionale Küchenvielfalt im Vordergrund. Unser Rundgang startete am Dortmunder U, wo wir natürlich zunächst etwas über die Historie Dortmunds als Bierstadt erfuhren. Weiter ging es über den Westenhellweg zunächst zur Probsteikirche, wo wir etwas über die Klosterküche und die dortigen Gebräuche hörten. Hier kam es auch zur ersten Kostprobe:
Westfälischer Schinken wurde in Form von Schinkenchips kredenzt. Nach übereinstimmender Meinung der Gruppe eine lukullische Spezialität, bei der man einfach zugreifen muss!
Und natürlich durfte nach entsprechender Hintergrundinformation auch das westfälische Pumpernickel verköstigt werden.
Angekommen am Alten Markt gab es noch ein paar "Vertellekes" über die älteste Apotheke NRW's und Erklärungen dazu, was diese mit dem Schnaps zu tun hat. Am Endpunkt unseres Rundgangs wurde in der Gaststätte "Alter Markt" ein original Dortmunder Salzkuchen serviert - natürlich traditionellerweise gebacken von der Bäckerei "Fischer am Rathaus". Zum kulinarischen Gedeck gehörte natürlich auch der "Bachmann", ein traditioneller Kräuterschnaps Dortmunder Herkunft.
GüT kulinarisch an historischer Stätte
Nach so viel Informationen über die Küche und gute Speisen hatten wir dann auch Appetit zur weiteren Verköstigung. So setzten wir uns hier im Biergarten der Traditionsgaststätte "Alter Markt" zum kulinarischen Treff zusammen und hatten einige Gelegenheit zum Gedankenaustausch.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)