Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in Hamm am Donnerstag, 08. Mai 2014 In einer mehr als eine Stunde dauernden Power Point Präsentation erfuhren wir die Entwicklungsgeschichte der Müllverbrennung mit den politischen Hintergründen, die Arbeitsweise der Anlage und eine Kosten-Nutzen Betrachtung. In dem anschließenden Rundgang durch den Betrieb, der etwa eine halbe Stunde dauerte, verfolgten wir den Weg des Mülls vom Eintritt in die Anlage bis zur Umwandlung in nutzbare Energie.
Die Präsentation
Die Müllverbrennungsanlage Hamm erhält jährlich ca. 290.000 t Müll aus den Kreisen Dortmund, Hamm, Soest, Unna und Warendorf. Vor dem Verbrennungsvorgang wird der Müll gemischt, um große Brennwertschwankungen zu vermeiden. Die verbleibende Asche wird von Metallen befreit und findet im Straßenbau weitere Verwendung. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden aufwändig gereinigt, um die vorgegebenen Grenzwerte nicht zu überschreiten. Die Höhe der Schadstoffemission kann von jedem Bürger 24 Stunden lang im Internet betrachtet werden. Die Verbrennungswärme wird zur Stromerzeugung genutzt und zur Versorgung eines Fernwärmenetzes. Genau betrachtet kommt also unser Müll als Strom oder Wärme in unser Haus zurück.
Die Betriebsbesichtigung
Bei dem Betriebsrundgang sahen (und rochen) wir die Entladung der ankommenden Müllfahrzeuge. Aus einer Besucherkanzel blickten wir in die Müllbunker. Zwei Mitarbeiter betätigten von hier aus zwei riesige Greifer, um den Müll zu mischen und in den Ofen zu transportieren. Auf einem Rundgang durch die riesige Halle verfolgten wir durch ein kleines Fenster in einen der vier Öfen den lichterloh brennenden Müll und lodernde Glut. Vorbei ging es an den Türmen der Rauchgaswäsche zu den Turbinen, die die Generatoren für die Stromerzeugung antreiben. Endstation war der 75 Meter hohe Kamin, der das gereinigte Kondensat in die Atmosphäre entlässt. Die Schadstoffbelastung ist hier wesentlich geringer als in einem Braunkohlekraftwerk.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.