GüT hatte für Samstag, 15.06.2013, Musikinteressierte zu einer Orgelführung in drei Kirchen im Kirchenbezirk Dortmund-West eingeladen.
Sachkundige Orgelführung
Durch den Nachmittag führte uns der Organist Edwin Heybuzki. Mit tiefgehendem Sachverstand und mit viel Liebe zur Materie führte er uns zunächst in die Historie des Orgelbaus und den Einsatz der Orgel als Kircheninstrument ein. Dann erläuterte er den Aufbau einer Orgel und die Spiel- und Registriertraktur. Die Funktion der Tonbildung demonstrierte er an mitgebrachten Orgelpfeifen. Ergänzt durch die eine oder andere Anekdote aus dem kirchlichen Leben gestaltete sich diese Orgelführung sehr interessant und kurzweilig.
Pfeiffenorgeln in drei verschiedenen Gemeinden vorgestellt
Die drei vorgestellten Orgeln wurden mit verschiedenen Musikstücken zu Gehör gebracht. Mit unterschiedlich eingestellten Registrierungen wurden verschiedene Klangbeispiele herausgearbeitet. Wir sahen und hörten die Schleifladenorgeln dreier Gemeinden im Kirchenbezirk Dortmund-West: In Hombruch eine 12-registrige mechanische Orgel mit Spiel- und Registertraktur mechanisch, in Lütgendortmund eine 11-registrige Orgel mit elektrisch gesteuerter Spiel- und Registertraktur und in Marten eine 19-registrige Orgel mit elektrisch gesteuerter Spiel-und Registertraktur.
Gemütliches Beisammensein inklusive
In einer traditionsreichen Gastronomie am Volksgarten in Dortmund-Lütgendortmund fanden wir Gelegenheit, uns zu stärken, unsere Gespräche fortzusetzen und Gemeinschaft zu pflegen. Dabei entwickelte sich eine so wohltuende Atmosphäre, dass wir uns spontan entschlossen, auch noch einen kleinen Spaziergang anzuschließen.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)