Am 19.07.2018 besuchte GüT die Zeche Zollverein in Essen.Sie ist seit 2001 Welterbe der UNESCO. Bei der Führung „Über Kohle und Kumpel“ mit dem Untertitel „Der Weg der Kohle auf der Zeche“ gab es viele aufschlussreiche Informationen und Einblicke.
Historie
Mit dem Ende der Kohleförderung geht in diesem Jahr ein wichtiges Zeitalter der deutschen und europäischen Geschichte zu Ende. Die Förderung der Kohle hat die Wirtschaft über zwei Jahrhunderte weit über das Ruhrgebiet hinaus geprägt. Dabei galt die Zeche Zollverein - von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk – als die schönste, größte und leistungsstärkste Zeche der Welt. Dazu gehörte die Kokerei - so groß wie keine andere in Europa.
Kohlewäsche als Herzstück der Anlage
Eine imposante freischwebende orangefarbene Rolltreppe bringt die Besucher ins Ruhr-Museum. Zu Beginn der Führung muss zunächst die Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlewäsche erstiegen werden. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Blick auf den umfangreichen Industriekomplex der Zeche und Kokerei Zollverein und darüber hinaus über große Teile des Ruhrgebiets. In den authentisch erhaltenen Übertageanlagen wird auf Zollverein der Weg der Kohle aufgezeigt: Von der Schachthalle, wo sie aus dem Bergwerk gefördert als Rohkohle ankam, über die Sieberei bis hin zur Kohlewäsche. Ausführlich wurde der Ablauf der Kohlewäsche vorgestellt: Die Trennung der geförderten Kohle in verschiedene Größen und Qualitäten sowie das Absondern von störenden Bestandteilen, wie z. B. Gestein.
Architektur und Kultur
Der Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein gilt auch wegen seiner Architektur als eines der imposantesten Industriedenkmäler der Welt. Der berühmte Doppelbock-Förderturm ist als Wahrzeichen des Ruhrgebiets bekannt und symbolisiert die Industriekultur und den Strukturwandel einer ganzen Region. Zollverein ist inzwischen eine Stätte für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft geworden. Hier hat z. B. die Folkwang Universität der Künste ihren Sitz. Es gibt Museen mit ständig wechselnden Ausstellungen. Festivals wie die Extraschicht und Ruhrtriennale einerseits und verschiedene Konzerte sowie ein open-air-Kino andererseits bieten ein sehr umfangreiches Programm.
Cafe
In der besonderen Atmosphäre der Industriekulisse klang der informative Nachmittag im "Café Kokerei", dem auch das Werksschwimmbad angeschlossen ist, im gemütlichen Kreis aus. Nach einstimmiger Aussage der Teilnehmer ist die Zeche Zollverein in Essen jederzeit einen Besuch wert – nicht nur für „Ruhris“.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.