Am Dienstag, 02. Juli 2019, hatte GüT zu einer dreistündigen Führung durch die Dortmunder Actien-Brauerei eingeladen. Genau das Richtige für alle, die immer schon einmal wissen wollten, wie das Kultgetränk Bier entsteht und letztlich ins Bierglas gelangt.
Historie
Zunächst wurde das Brauerei-Museum Dortmund vorgestellt. Viele ausgestellte Exponate gewähren einen Blick in die wechselvolle Geschichte der 1868 als Dampfbierbrauerei Herberz & Co. gegründeten Braustätte mit Sitz an der Rheinischen Straße. Ab 1872 wird die Gesellschaft in eine AG umgewandelt und firmiert fortan unter dem Namen Dortmunder Actien-Brauerei (DAB). Die Ausstellungsstücke zeigen die Zeitepochen und die Bedeutung der verschiedenen Braustätten der Stadt und für die Gesellschaft auf. An einem „Medientisch“ kann man die Entwicklung der Dortmunder Brauereien und deren Standorte zu verschiedenen Zeiten nachvollziehen. Von dreiundzwanzig Brauereien im Jahr 1901 überlebten - bedingt durch die Wirtschaftskrise - in den 1920er Jahren nur noch acht. Dennoch entwickelte sich Dortmund zur Bierstadt Nummer1 in Deutschland und exportierte in alle Welt. Aufgrund von langanhaltenden Konzentrationsprozessen in der Brauwirtschaft waren 2004 schließlich alle Dortmunder Traditionsmarken unter dem Dach der DAB vereinigt. Heute gehört die Actienbrauerei zur Radeberger-Gruppe, die wiederum Teil des Oetker-Konzerns ist.
Führung durch die Braustätte
In einem Film wurde dargestellt, wie Bier unverändert nach Originalrezepturen des Reinheitsgebots von 1516 in der komplexen und hoch technologisierten Produktion hergestellt wird. Dann erfolgte eine Begehung der Produktionsstätte und der Abfüllanlage. Es werden hier bis zu 14.000 Flaschen pro Stunde gefüllt. Interessant ist, dass alle Biere der Radeberger Gruppe nach ihrer Rezeptur bei der Actien-Brauerei in Dortmund gebraut und abgefüllt werden können.
Verköstigung
Am Ende der Führung gab es als Geschmacksprobe eine Verköstigung von sieben verschiedenen Dortmunder Bieren. Zum Abschied wurde jedem Teilnehmer zur Erinnerung ein Bierglas überreicht, das exklusiv bei der Brauereiführung verteilt wird und nicht im Handel erhältlich ist.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)