Dass es in Dortmund ein Magnetmuseum gibt, war den allermeisten Teilnehmern bisher nicht bekannt. Am Donnerstag, 07.11.2019, konnten sie bei einer Führung in die Welt des Magnetismus abtauchen.
Das Museum
Als einziges deutsches Magnetmuseum besteht das magnettechnische Privatmuseum in Dortmund-Aplerbeck seit 1999 auf dem Gelände der heutigen Magnetfabrik Tridelta GmbH. Es zeigt in seinen fünf großen Ausstellungsräumen die Entwicklung der Magnettechnologie seit dem Ende des ersten Weltkriegs.
Die Ausstellung
Für Laien ist es schwer vorstellbar, welche Rolle der Magnet in unserem Alltagsleben spielt. Durch die fachkundige Führung eines langjährigen ehemaligen Mitarbeiters des Unternehmens wurde zunächst dargestellt, wie sich der Magnetwerkstoff in seiner industriellen Verwendung im Laufe der Zeit verändert hat. Von anfänglich magnetisierbaren gehärteten Stählen kam es später zu immer höheren Energiedichten bis hin zum Einsatz von auf Seltenerdmetall basierenden Hochleistungswerkstoffen.
An historischen Exponaten lässt sich die Entwicklung und die Anwendungen in Industrie, Gewerbe und Haushalt aufzeigen. Dabei reicht das Spektrum von Einzelmagneten bis hin zu komplexen Magnetsystemen. Zu sehen sind unzählige Formen und Einsatzmöglichkeiten im Alltag wie die Anwendung in Haushaltsgeräten, Lautsprechersystemen, Telefonen, Messgeräten, Schaltern, Kleinmotoren, Uhren, Bremsen und historischen Grubenlampen.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)