Rege Beteiligung bestand an einer Führung, die am 05.03.2020 in der Hövels Hausbrauerei in Dortmund stattfand.
Die Historie
1518 wurde auf dem Gelände am Hohen Wall in Dortmund vom Patriziergeschlecht Hövels das Braurecht erworben. 1854 kam es zur Gründung der Hausbrauerei durch Wilhelm Hövel und Gustav Thier. 1893 wurde erstmals das Hövels Original gebraut, das Bier das auch heute noch nach dem über 100 Jahre alten Rezept hergestellt wird.
Die Braustätte
Bei der einstündigen Führung durch den Biersommelier Thorsten Leitgeb und den Brauer Karsten Quenter-Kalliske wurde zunächst der Brauprozess im Herzen der Hausbrauerei, dem Sudhaus, erklärt. Danach ging es in den 12 Meter tiefen Keller, in dem die Lagertanks stehen. Hier, wo das Bier bei niedrigen Temperaturen zur Reife gebracht wird, konnte das obergärige trübe Kellerbier von jedem der Teilnehmer frisch ins mitgeführte Glas gezapft werden. Dieser Braukeller ist über eine Standleitung mit der Gastronomie verbunden.
Interessant war darüber hinaus zu erfahren, dass die Hausbrauerei Hövels an ihrer Braustätte neben dem eigenen Bedarf für ihre Gastronomie auch Hausbiere für „Wenkers am Markt“ im Kronen-Stammhaus herstellt. Laut Thorsten Leitgeb braut man drei Biersorten mit einem Ausstoß von ca. 150.000 Litern für Hövels und mengenmäßig noch etwas mehr an Hausbieren für „Wenkers“.
Die Gastronomie
Die Hövels Hausbrauerei Dortmund steht für bodenständige Speisen und Getränke mit Genuss. Sie ist für ihr Konzept mehrfach ausgezeichnet worden. So war es natürlich naheliegend, in großer Gemeinschaft den Abend bei Speis und Trank zu genießen.
Initiatorin: Gisela Kargitta
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)