Nach monatelangen Einschränkungen bedingt durch die Covid-19-Pandemie wagte GüT am Freitag, 23. Juli 2021 einen hoffnungsvollen Neustart. Und besser hätte er nicht sein können: Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmer Temperatur konnten acht Teilnehmer bei einem Rundgang durch das Deutsche Rosarium die Königin der Blumen - die Rose - bewundern.
Sachkundige Führung
Die Führung unternahm Heinz Helmut Bussemas als Rosenfreund und sachkundiger Kenner der Materie.
Das Deutsche Rosarium
im Westfalenpark Dortmund ist das zweitgrößte Rosarium in Deutschland. Eröffnet wurde es 1969. Es umfasst eine Rosensammlung von rund 2800 Sorten und Arten und präsentiert die Rosen in Verbindung mit verschiedenen Stauden und Gehölzen. Damit werden gleichzeitig unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. In zahlreichen Beispielgärten und Stationen werden die Vielfalt der Rosen, ihre Geschichte, die Züchtung und die Wuchsformen anschaulich erkennbar. Wildrosen und Historische Rosen, überwiegend nur von Mai bis Juni blühend, waren bereits weitgehend verblüht. Dafür zeigten jedoch Tausende bis zum Frost blühende Rosen ihre reiche Farbenpracht als Beet- Strauch- oder Kletterrosen.
An den Wasserbecken
Den Abschluss bildete eine gemütliche Einkehr ins Restaurant "An den Wasserbecken".
Ausblick
Unisono gab es eine postitive Resonanz für diese rosige Auszeit in der Natur. Und ebenso war sich die Runde der Teilnehmer darüber einig, schnell wieder weitere Aktivitäten folgen zu lassen.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)