Eine Welt voller Kuriositäten und Wissenswertem rund um die Medizin erschloß sich uns am 20.01.2015 bei einer Führung im Apotheken-Museum in Dortmund. Geleitet wurde sie von Frau Monika Fritsch.
Privatmuseum in der ältesten Apotheke Westfalens
Unter der ältesten Apotheke Westfalens, der Adler-Apotheke in Dortmund (urkundlich erstmals im Jahr 1322 erwähnt), besichtigten wir das in acht Metern Tiefe eingerichtete private Museum. In den altehrwürdigen, aufwendig und liebevoll gestalteten acht Räumen sahen wir eine fast komplette Einrichtung der 1722 gegründeten Löwen-Apotheke aus Remscheidt und eine Einrichtung der Einhorn-Apotheke aus Gelnhausen. Wir bewunderten viele der 6500 wertvollen Exponate, lebendige Geschichte aus vielen Jahrhunderten. Ausgestellt sind u. a. pharmazie-historische Antiquitäten wie z. B. eine spätmittelalertliche Destillationsanlage, Reiseapotheken der letzten 200 Jahre, Gefäße für Babyernährung, eine sehr eindrucksvolle Mörser-Sammlung, glasierte Tonwaren aus arabischer Tradition, ein antiker Schrank mit Giftgefäßen, Urkunden, die Giftausgaben bescheinigen, ein in Leder gebundenes Rezeptsammelbuch aus der Zeit von 1680-1800. Beeindruckend auch die Kräuterkammer mit hunderten von hölzernen Teedosen. Außerdem bereichert eine umfangreiche Bibliothek der Pharmazie und Medizin mit einigen sehr seltenen Büchern aus dem 16.-18. Jahrhundert die Ausstellung.
Unter der Decke des Offizin(Verkaufsraum) sind als Exponate exotische Tiere (Animalia) aufgehängt wie z. B. Schwertfische, Kugelfische, Walrosszähne und andere. Ein ausgestellter Zimtbär weist darauf hin, dass die Medizin seine Innereien über viele Jahrhunderte als Heilmittel eingesetzt hat. Diese Ausstellungstücke zeigten den Kranken im Mittelalter aus welchen Grundstoffen der Apotheker die Medizin herstellte.
Kurzweilige und aufschlußreiche Besichtigung
Wir bekamen viele Einblicke und Erläuterungen, wie Apotheke und Gesundheitswesen in vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten funktionierten. Eine eindrucksvolle Führung, während der uns viele historische Hintergrundinformationen vermittelt wurden.
Literaturhinweis
Im Dezember 2014 ist von den Autoren Prof. Dr. Georg Schwedt, Heinz Helmut Bussemas und Hermann Ausbüttel ein für Fachleute und Laien gut verständliches Buch mit dem Titel "Das Apotheken-Museum in der Adler-Apotheke zu Dortmund" veröffentlicht worden.
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
In einem nahegelegen Cafe wurde dieser Nachmittag genüßlich abgerundet.
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.