Am 23.04.2022 traf sich eine kleine Gruppe zu einem Stadtrundgang „Dortmunder Frauengeschichte vom Mittelalter bis heute“. Treffpunkt war die Friedenssäule auf dem Friedensplatz in der politischen Mitte der Stadt.
An verschiedenen Standorten ging es um die Dortmunder Stadtgeschichte, das Erwerbsleben von Frauen im Mittelalter und um die Initiativen und Auswirkungen der zweiten Frauenbewegung in Dortmund, der Frauenaktion Dortmund (FAD).
In der "Klosterstraße" befanden sich drei Beginenkonvente. Eine Gedenktafel am Eckhaus zur Straße "Beginenhof" weist darauf hin.
An der "Kuckelke" wo früher der Kuckelkebach in den Kuckelke-Mühlenteich floss, wurde seinerzeit die „Hexenprobe“ vorgenommen.
An der heutigen „Katharinenstraße“ befand sich das Katharinenkloster, ein Frauenkloster. Hier wurde das Leben von Frauen in Klöstern thematisiert.
Am letzten Standort, an der „Hövelstraße“, befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Elende, eine Bleibe für mittellose Frauen.
Initiatorin: Helma Scheller
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.