war am 06. Juli 2023 Treffpunkt zu einer Führung, bei der Hintergründe über die Kultur des Bierbrauens in der einst weltbekannten Bierstadt Dortmund dargestellt wurden.
Historie
Zunächst wurde auf die historische Entwicklung der Stadt mit den drei industriellen Schwerpunkten Kohle, Stahl und Bier eingegangen. Mit dem Niedergang der Schwerindustrie ab den 1970er Jahren ging auch die sukzessive Schließung der hiesigen Braustätten einher. Inzwischen betreibt die „Radeberger Gruppe“ in der Dortmunder Nordstadt auf dem ehemaligen Gelände der Hansa-Brauerei an der Steigerstraße eine Mehrfach-Brauanlage unter dem Namen „DORTMUNDER ACTIEN-BRAUEREI“. Über 20 Biere werden hier nach Originalrezepten gebraut und abgefüllt, darunter natürlich die altbekannten Dortmunder Markenbiere.
Das Museum
An historischer Stätte in dem ehemaligen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei und der angrenzenden Produktionshalle ist seit 2006 das Museum untergebracht. Hier wird durch viele gesammelte Exponate die Entwicklung über mehr als 150 Jahre anschaulich dargestellt. Beim Betreten fällt gleich die große Dampfmaschine auf, die in vergangenen Zeiten für die Kühlung der Biere unabdingbar war. Zu sehen sind historische Abfüll- und Flaschenreinigungsanlagen, außerdem eine Theke aus den 1920er Jahren sowie ein Lieferlastwagen aus 1922; nur 20 Exemplare sind seinerzeit von der Firma Krupp gebaut worden . Die beleuchteten Glasfenster verschiedener Brauereien, bunte Werbetafeln, viele verzierte Pokale, formschön geschwungene Gläser und Humpen, alte Bierkästen und Bierfässer zeugen aus vergangenen Zeiten.
Das Sudhaus
von 1912 ist das einzige komplett erhaltene Zeugnis des großindustriellen Brauwesens in Dortmund vor dem ersten Weltkrieg. Seit 1989 steht es unter Denkmalschutz. Hier endete die Besichtigung mit der Verkostung verschiedener Dortmunder Biere. Dabei erfuhr die Gruppe Hintergründe und Einzelheiten zu dem dargereichten ober- bzw. untergärig gebrautem Gerstensaft.
Im Weinlokal
Im Anschluss gab es für einen Großteil der Anwesenden noch einen Standortwechsel: Das in der Nähe gelegene Weinlokal Stachelschwein bietet in einem schönen ruhigen Innenhof schmackhafte kleine Schlemmereien und eine Weinauswahl an. Der laue Sommerabend endete hier bei guten Gesprächen.
Initiatorin: Rosemarie Vis
© Gruppe GüT (Bezirk Dortmund)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.